< zur Übersicht

Amazon schafft in MG 1.000 Arbeitsplätze

 

Mönchengladbach. Amazon gab jetzt (24. Januar 2018) seine Pläne für die Eröffnung eines neuen Logistikzentrums in Mönchengladbach-Rheindahlen bekannt. In der Region werden mehr als 1.000 unbefristete Arbeitsplätze entstehen. Bereits jetzt beschäftigt Amazon in Nordrhein‐Westfalen mehrere tausend Mitarbeiter. Bei der Fläche handelt es sich um ein rund 110.000 Quadratmeter – diese entsprechen der Größe von 15 Fußballfeldern – großes Areal im Stadtteil Rheindahlen. Eine Baustelle zur Erschließung mit Regenwasser- und Schmutzwasserkanal der NEW ist eingerichtet. Das Areal ist im Besitz des Hamburger Logistikpark-Entwicklers Ixocon. Dieser war schon vor elf Jahren in Rheindahlen eingestiegen, um den ehemaligen Produktionsstandort für Textilmaschinen umzuwidmen.

Amazon baut sein deutsches Logistiknetzwerk weiter aus, um auf die wachsende Kundennachfrage zu reagieren, die Produktauswahl zu erweitern und eine wachsende Anzahl von unabhängigen, kleinen Unternehmen zu unterstützen, die ihre Produkte über Amazon Marketplace verkaufen und mittels „Versand durch Amazon“ lagern und verschicken.

„Wir freuen uns darauf, unser Netzwerk mit dem neuen Logistikzentrum in Mönchengladbach weiter auszubauen und damit mehr als 1.000 unbefristete Arbeitsplätze zu schaffen“, sagt Roy Perticucci, Chef des europäischen Logistiknetzwerks. „Nordrhein‐Westfalen bietet eine fantastische Infrastruktur und verfügt über engagierte Arbeitnehmer, die wir gerne in unser Amazon Team aufnehmen möchten – mit wettbewerbsfähigen Löhnen und umfangreichen Zusatzleistungen ab dem ersten Tag.“

„Die Ansiedlung setzt die positive, dynamische Entwicklung unserer wachsenden Stadt fort“
Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners

Hans Wilhelm Reiners, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach, sagt: „Mit Amazon kommt ein weiterer Global‐Player nach Mönchengladbach, der hier erheblich investiert und zahlreiche neue Arbeitsplätze schafft. Die Ansiedlung setzt die positive, dynamische Entwicklung unserer wachsenden Stadt fort. Der Neubau unterstreicht die Bedeutung Mönchengladbachs als hervorragender Logistikstandort in Nordrhein‐Westfalen, Deutschland und Europa.“ Dr. Ulrich Schückhaus, Geschäftsführer der WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH, ergänzt: „Wir freuen uns, dass Amazon sein Netzwerk mit dem Standort Mönchengladbach weiter ausbaut. Das Projekt fügt sich sehr gut in unsere Digitalisierungsstrategie ein, die in den nächsten Jahren im Fokus stehen wird.“

 

Voraussichtlich wird auch im neuen Logistikzentrum in Rheindahlen eine neue Technologie eingesetzt, die Amazon erst seit dem vergangenen Jahr in Deutschland nutzt: „Amazon Robotics“. Dabei handelt es sich um computergesteuerte Transportsysteme, die erstmals 2015 in Polen und 2016 in Großbritannien verwendet wurden. Im abgelaufenen Jahr war das neue Logistikzentrum in Winsen (Luhe) das erste in Deutschland, das mit dieser Technik ausgerüstet wurde. Dabei reduzieren Transportroboter die Laufwege der Mitarbeiter und „minimieren gleichzeitig die Prozessdurchlaufzeiten“, so Amazon. „In einigen Fällen könnten Bestellungen innerhalb weniger Minuten verarbeitet werden, wo früher Stunden benötigt wurden.“ Den Lagerroboter-Hersteller Kiva Systems hatte Amazon dafür im März 2012 für 775 Millionen US-Dollar übernommen.

„Amazon Robotics“ auch in Rheindahlen?

Amazon biete Mitarbeitern wettbewerbsfähige Löhne und umfangreiche Zusatzleistungen ab dem ersten Tag, so der Konzern. Alle festangestellten Logistikmitarbeiter verdienten nach zwei Jahren umgerechnet mindestens 12,22 Euro brutto pro Stunde. Darüber hinaus biete Amazon Zusatzleistungen wie leistungsbezogene Prämien, eine Sonderzahlung zu Weihnachten und Mitarbeiter‐Aktien. Mit diesen Extras verdiene ein festangestellter Mitarbeiter nach zwei Jahren durchschnittlich 2.621 Euro brutto im Monat. Hinzu kämen eine kostenlose Lebens‐ sowie Berufsunfähigkeitsversicherung, ein Pensionsfonds und Personalrabatte.

 

Die Kantinen der deutschen Logistikzentren werden von Amazon bezuschusst und kochen frisches, gesundes Essen zu niedrigen Preisen. Zusätzlich bietet Amazon innovative Programme wie „Career Choice“ an, in dessen Rahmen Amazon die berufliche Ausbildung der Mitarbeiter fördert. Amazon übernimmt 95 Prozent der Kosten für bundesweit anerkannte Kurse. Die Obergrenze liegt bei 8.000 Euro pro Angestelltem in einem Zeitraum von bis zu vier Jahren.

Amazon hat mehr als 16.000 unbefristete Arbeitsplätze in den Amazon Offices, Forschungs‐ und Entwicklungszentren, Kundenservicezentren und Logistikstandorten in Deutschland geschaffen. Zusätzlich sind viele Arbeitsplätze im Umfeld entstanden: Die Händler auf Amazon Marketplace haben beispielsweise allein in Deutschland rund 90.000 Arbeitsplätze geschaffen. Amazon ist die Nummer eins im eCommerce mit in Deutschland zuletzt 13,4 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2016; offizielle Zahlen für 2017 liegen noch nicht vor.

Das Gewerbegebiet zwischen der Erkelenzer Straße und der B57, in dem sich bereits Unternehmen wie die Deutsche BP, Rhenus Lub und Ixocon angesiedelt haben, umfasst eine Fläche von 60.000 Quadratmeter, die 2016 über die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt (WFMG) an den Projektentwickler Ixocon veräußert wurden. Mit der bereits erworbenen Fläche umfasst das gesamte Areal rund 120.000 Quadratmeter. Mit einer Gesamtnutzfläche von 140.000 Quadratmetern handelt es sich um das größte Logistikzentrum von Amazon deutschlandweit. Ixocon übernimmt zugleich in Vorleistung die Gebietserschließung im Gewerbegebiet und ermöglicht dadurch auch die Möglichkeit für weitere Gewerbeansiedlungen auf den restlichen Grundstücken ab 8.000 Quadratmeter. Als Zielgruppe fasst die EWMG Produktionsbetriebe, aber auch örtlich ansässige Unternehmen mit Expansionsbestrebungen ins Auge.

Nach der erteilten Baugenehmigung Ende 2017, einer vorab durchgeführten Kampfmitteluntersuchung durch die Stadt und einer archäologischen Untersuchung durch den Projektentwickler, geht das Projekt nun in die Umsetzung. Ein zwingend notwendiger Baustein dabei sind entsprechende Lärmschutzmaßnahmen für die angrenzenden Wohngebiete. Aus diesem Grund wird nach umfangreichen Voruntersuchungen das Gebäude so ausgerichtet, dass möglichst viel Schall in Richtung der Umgehungsstraße gelenkt werden soll und dadurch die gültigen Richtwerte für den Lärmschutz eingehalten werden.

Innovativer, technisch neuartiger Gebäudekörper entsteht

Auf dem Gelände entsteht ein innovativer, technisch neuartiger Gebäudekörper, der für Deutschland eine Signalwirkung haben wird. Er soll symbolisch zeigen, welche Entwicklungen in der Logistikbranche in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Konkrete Informationen dazu sollen in Kürze im Rahmen des Bauprozesses folgen.

Darüber hinaus sind für die zusätzlichen Verkehre durch die Mitarbeiter und Anlieferungen Anpassungen und Verbesserungen in den Straßen, die das Gewerbegebiet erschließen, notwendig. Diese sollen bis zur Vollaufnahme des Betriebes umgesetzt sein. Konkret wird die Abbiegespur in die B 57 erweitert und zahlreiche Knotenpunkte und Ampelschaltungen überprüft, angepasst oder erweitert. Im Laufe der Betriebsaufnahme ist zudem eine Messung der tatsächlichen Belastung vorgesehen, die gegebenenfalls zu weiteren Maßnahmen führen kann.

 

ÜBER AMAZON
Amazon wird von vier Grundprinzipien geleitet: Fokus auf den Kunden statt auf den Wettbewerb, Leidenschaft fürs Erfinden, Verpflichtung zu operativer Exzellenz und langfristiges Denken. Kundenrezensionen, 1‐Click Shopping, personalisierte Empfehlungen, Prime, Versand durch Amazon, AWS, Kindle Direct Publishing, Kindle, Fire Tablets, Fire TV, Amazon Echo und Alexa sind nur einige der Produkte und Services, für die Amazon Pionierarbeit geleistet hat. Amazon bietet öffentliche Führungen an den Standorten Bad Hersfeld, Graben und Koblenz an. Anmeldungen sind unter www.amazon.de/amazon‐besuchen möglich. Weitere Informationen zu den Amazon Logistikzentren finden Sie auch auf dem Logistikblog (www.amazon‐logistikblog.de).

 

FOTOS: Getty Images, Amazon / Marcus Schlaf, Stadt MG / Ulrich Zillmann