Mönchengladbach. Borussia Mönchengladbach nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal an der TAG Heuer Virtuellen Bundesliga teil. In enger Kooperation mit ihrem Hauptsponsor Postbank sucht Borussia in den kommenden Wochen je einen Spieler für die „xBox One“ und einen Spieler für die „Playstation 4“, die den Verein im größten deutschen FIFA18-Turnier repräsentieren möchten. Bei der TAG Heuer Virtuellen Bundesliga treffen die von 15 Bundesliga-Klubs nominierten eSportler sowie Online-Qualifikanten aufeinander und ermitteln auf den Spielekonsolen „xBox One“ und „Playstation 4“ den Deutschen Meister im Spiel „FIFA 18“ der Firma EA Sports.
„Das Thema eSports beschäftigt uns schon seit vielen Monaten. Die Teilnahme an der Virtuellen Bundesliga, einem der renommiertesten FIFA-Wettbewerbe, bietet uns nun die Möglichkeit, erste Erfahrungen in diesem Gebiet zu sammeln, die wir in unsere strategischen Überlegungen mit einfließen lassen können“, sagt Andreas Cüppers, Borussias Abteilungsleiter Digitale Entwicklung. „Die Postbank stellt sich den Einflüssen der Digitalisierung seit Jahren aktiv. Daher ist es eine optimale Gelegenheit mit dem gemeinsamen eSports-Projekt das bestehende Sponsorship digital zu verlängern. Wir freuen uns auf spannende Final-Spiele in unserem neuen Vertriebscenter in Bonn“, sagt Christian Brenig, Leiter Sponsoring der Postbank.
Dass eSports auf dem Vormarsch ist, war zuletzt vor dem Derby zwischen Borussia und dem 1. FC Köln zu bemerken. Auf der Playstation 4 traten Nico Elvedi und Laszlo Bénes gegen die Kölner Jonas Hector und Dominique Heintz an – 1:1 endete das Spielkonsolen-Derby. Während dieses Duell noch in erster Linie eine Werbemaßnahme des Computerspieler-Herstellers Electronic Arts war, geht Borussia nun einen Schritt weiter und unternimmt die ersten konkreteren Gehversuche im eSports.
Laut Experten wird sich der Boom im eSports in den kommenden Jahren rasant fortsetzen. Laut einer Prognose erhöht sich der Umsatz im elektronischen Sport mit Computerspielen bis 2020 weltweit auf rund 1,15 Milliarden Euro. Die Anzahl der Zuschauer rund um den Globus wächst auf 600 Millionen. Diese Zahlen nannte jetzt der Analyst Peter Warman vom Unternehmen Newzoo.
Über drei von Borussia Mönchengladbach initiierte Online-Turniere am 4., 7. und 13. Februar können sich die eSportler die Teilnahme am großen Qualifikations-Finale am 17. Februar im Postbank Vertriebscenter in Bonn sichern. Die beiden Sieger des dortigen Turniers nehmen als offizielle Repräsentanten von Borussia an der TAG Heuer Virtuellen Bundesliga (VBL) teil und reisen zum Playoff-Wochenende am 10. und 11. März in die Seifenfabrik nach Düsseldorf.
Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Seite vbl.borussia.de.
INFO
Die TAG Heuer Virtuelle Bundesliga (VBL) wurde vor fünf Jahren als erster eSport-Wettbewerb einer professionellen Fußballliga gestartet und ist nach wie vor der einzige, der direkt in das Spiel „FIFA“ integriert ist. In der vergangenen Saison gingen mehr als 200.000 Spieler zum Beginn der Online-Qualifikationsphase an den Start und spielten um ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 25.000 Euro. Der Gewinner qualifizierte sich zudem für das Europa-Regional-Finale der FIFA-Weltmeisterschaft (FUT-Champions). In dieser Saison haben die Bundesliga-Klubs erstmals die Möglichkeit, zwei offizielle Spieler in das Turnier zu entsenden.