Mönchengladbach. Die DORNIEDEN Gruppe baut ihre Expertise in den Bereichen der ganzheitlichen Entwicklung von Wohn- und Stadtquartieren weiter aus: Seit Anfang Oktober unterstützt Prof. Dr. Maximilian Schwalm die Entwicklungs- und Innovationsabteilung des Projektentwicklers bei allen Innovations- und Zukunftsthemen – vornehmlich im Bereich integrierter Mobilitätskonzepte in Zusammenarbeit mit Städten und Kommunen.
„Wir freuen uns sehr, mit Herrn Prof. Dr. Maximilian Schwalm einen ausgewiesenen Fachmann für nachhaltige E-Mobilität und innovative Verkehrskonzepte für unser Unternehmen gewonnen zu haben“, so Martin Dornieden, Geschäftsführer der DORNIEDEN Gruppe. Schwalm werde sich gemeinsam mit Städten und Kommunen vorrangig um die Entwicklung ganzheitlicher Mobilitätskonzepte kümmern – in neu geplanten Quartieren des Projektentwicklers, aber auch über die Grenzen neuer Wohngebiete hinaus.
Schwalm promovierte 2008 an der Universität Saarbrücken in Zusammenarbeit mit der BMW AG im Fach Psychologie. Von 2008 bis 2013 arbeitete er für die BMW AG in verschiedenen Positionen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Vorentwicklung und Strategie. Von 2013 bis 2019 war er als Professor am Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen tätig. Zuletzt war Schwalm Geschäftsführer der e.2GO GmbH, einem Spin-off der e.GO Mobile AG. Hier lag sein Fokus auf der Entwicklung innovativer und bezahlbarer Mobilitätslösungen für Städte und Kommunen. Schwalm hält heute eine außerplanmäßige Professur an der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen und ist Mitinitiator zahlreicher nationaler wie internationaler Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger und sicherer Mobilitätssysteme.
Ganzheitliche Quartiersentwicklung
Das gebündelte Know-how im Wohnungsbau und die Expertise in der ganzheitlichen Entwicklung von Großprojekten macht die Unternehmen der DORNIEDEN Gruppe zum starken Partner für städtebauliche Wohnkonzepte und eine zukunftsorientierte Quartiersentwicklung. Rund 2.100 Wohneinheiten hat die DORNIEDEN Gruppe allein in den vergangenen fünf Jahren fertiggestellt. Damit zählt die Unternehmensgruppe zu einem der größten Projektentwickler in Nordrhein-Westfalen.
Mit der eigenen Entwicklungs- und Innovationsabteilung baut die DORNIEDEN Gruppe seit einigen Jahren ihr Engagement bei allen Themen der ganzheitlichen Quartiersentwicklung aus. Dazu gehören Aspekte wie digitale Angebote, nachhaltige Mobilität, Teilhabe, Smart Living, Energieeffizienz und die Nutzung klimaneutraler und erneuerbarer Energien. Zuletzt war die Entwicklungs- und Innovationsabteilung der DORNIEDEN Gruppe mit ihrer umfassenden Digitalisierungsstrategie – intern von dem Innovationsexperten Julian von Reumont vorangetrieben, der Mitglied im Digitalisierungsbeirat des Branchenverbands BFW ist – für den polis Award in der Kategorie „Digitale Helden“ nominiert.
Nachhaltige Mobilitätskonzepte
Ein ganzheitlicher Ansatz bei der Entwicklung von Quartieren bedeute auch, über die Grenzen von Wohngebieten hinauszudenken, betont Geschäftsführer Dornieden. „Ergänzend zum Öffentlichen Nahverkehr sind für die bedarfsgerechte individuelle Mobilität Konzepte notwendig, die möglichst den Einsatz nachhaltiger Verkehrsmittel vorsehen. Prof. Dr. Schwalm kann als Mobilitätsexperte entscheidend dazu beitragen, dass wir unserem Anspruch, lebenswerte und nachhaltige Stadt- und Wohnquartiere zu entwickeln, noch besser gerecht werden können“, so Dornieden.
Bildunterschrift: Seit Anfang Oktober unterstützt Professor Dr. Maximilian Schwalm die Entwicklungs- und Innovationsabteilung der DORNIEDEN Gruppe vornehmlich im Bereich integrierter Mobilitäts- und innovativer Quartierskonzepte.
Foto: DORNIEDEN Gruppe
ÜBER DORNIEDEN
Die DORNIEDEN Gruppe bietet mit der DORNIEDEN Generalbau GmbH, der VISTA Reihenhaus GmbH und der FAIRHOME GmbH die ganze Bandbreite des Wohnens an. DORNIEDEN Generalbau errichtet individuell gestaltete Ein- und Mehrfamilienhäuser in ganz Nordrhein-Westfalen. 2015 gewann das Unternehmen für die ideenreiche Architektur im PARK LINNÉ Köln den FIABCI-Architekturpreis in Gold, 2019 für das Ensemble „Theresiengärten“ in Hürth den „ICONIC AWARD“ in der Kategorie „Innovative Architecture“. 2020 folgte ein weiterer „ICONIC AWARD“ für die Architektur des Gebäudeensembles aus SIDOL-LOFTS und GRENADA im PARK LINNÉ.
VISTA konzentriert sich auf die serielle Fertigung von Einfamilienhäusern und ist insbesondere im Rheinland, im Ruhrgebiet sowie auch im Rhein-Main-Gebiet aktiv. Aktuelle Expansionsgebiete von VISTA sind Niedersachsen und Hamburg.
FAIRHOME widmet sich dem Geschosswohnungsbau und schafft dank einer optimierten Planung und standardisierten Wohnungstypen „fairen“ und damit bezahlbaren Wohnraum für alle. 2018 hat das Unternehmen den FIABCI-Sonderpreis in der Kategorie „Bezahlbares Bauen“ erhalten.
Die DORNIEDEN Gruppe beschäftigt mehr als 140 Mitarbeiter und wird in dritter Generation von den Inhabern Michael und Martin Dornieden sowie von Peter Veiks geführt. Allein in den vergangenen zwei Jahren hat die Gruppe mehr als 50 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt und rund 800 Wohneinheiten übergeben.