< zur Übersicht

„Gutes Personal ist für mittelständische Betriebe der wichtigste Schlüssel“

Mönchengladbach. Wer als Unternehmen Mitarbeiter sucht, kann sich an den Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur wenden. Warum eigentlich? Wolfgang Draeger, Geschäftsführer operativ der Arbeitsagentur Mönchengladbach, über die Vorteile einer ausgelagerten Personalsuche und wie ein solider beruflicher Einstieg auch später noch möglich und sinnvoll ist.

Herr Draeger, warum soll sich ein kleiner Handwerksbetrieb bei Ihnen melden, wenn er Auszubildende sucht?

Wolfgang Draeger: Damit sich der Handwerksbetrieb um sein Kerngeschäft kümmern und Geld verdienen kann. Kleinere und mittlere Unternehmen haben in der Regel keine eigene Personalabteilung, die sich um die Rekrutierung des Personals kümmert. Genau hier setzt die Unterstützung der Arbeitsagentur, genauer gesagt unseres Arbeitgeber-Services, an. Der Arbeitgeber-Service kümmert sich um die Bedarfe speziell der Arbeitgeber und kennt die Betriebe vor Ort gut.

Wie läuft das dann konkret ab?

Das ist ein erprobter Ablauf, der jedoch immer die individuellen Wünsche berücksichtigt. Bleiben wir beim eingangs erwähnten Beispiel: Der Handwerksmeister ruft zum ersten Mal bei uns an, dann wählt er die kostenlose Servicenummer 0800.455520 …

Ist eine solche 0800er-Nummer nicht abschreckend?

Die Entscheidung für eine solche bundesweite Servicenummer hat die Bundesagentur für Arbeit nach reiflicher Überlegung vor einigen Jahren getroffen. Hintergrund ist, dass unsere Mitarbeiter im Serviceteam allgemeine Anfragen in der Regel unmittelbar klären können. Sollte dies nicht möglich sein, werden die Anfragen und Termine an die verantwortlichen Experten weitergegeben. Nach dem ersten telefonischen Kontakt erhält also unser Handwerksmeister einen persönlichen Ansprechpartner aus unserem Arbeitgeber-Service-Team. Möchte er einen Auszubildenden oder eine ausgebildete Fachkraft, wird das Stellenprofil aufgenommen und es erfolgt unmittelbar ein Suchlauf nach geeigneten Kandidaten. Bewerbungen und Vorausauswahl werden von uns übernommen, die Geeignetsten werden dem Betrieb vorgeschlagen.

Kreiha Info MG 2/16

Wenn trotz der Suche niemand gefunden wird, der optimal auf die Stelle passt, was dann?

Mit dem Handwerksmeister werden alternative Profile besprochen. Sollte ein Bewerber nicht hundertprozentig passen, loten wir gemeinsam aus, mit welchen Unterstützungsangeboten eine Einstellung erfolgen kann. So können über die Arbeitsagentur fehlende berufliche Kenntnisse über entsprechende Bildungsmaßnahmen gefördert werden. Aber auch die direkte Unterstützung durch Gewährung eines Einarbeitungszuschusses an den Betrieb ist grundsätzlich möglich.

Viele Betriebe finden keinen Nachwuchs mehr, auf der anderen Seite gibt es junge Menschen, die keinen Ausbildungsplatz finden. Wie gehen Sie damit um?

Wie schon erwähnt, begleiten wir sowohl die jungen Menschen als auch die Betriebe auf ihrem Weg. Wir haben beispielsweise mit der Assistierten Ausbildung, kurz AsA, die Möglichkeit, dem künftigen Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb einen Ausbildungsbegleiter zur Seite zu stellen. Dieser ist ansprechbar für alle Fragen, die den jungen Menschen betreffen. Hierzu zählen auch Hilfestellungen bei Schwierigkeiten in der Berufsschule oder auch bei Problemen zu Hause. Gemeinsam werden tragfähige Lösungen erarbeitet. Denn eine abgeschlossene Ausbildung ist der wirksamste Schutz gegen Arbeitslosigkeit.

Trotzdem gibt es immer noch viele Ungelernte, die lieber gleich arbeiten statt in die Lehre zu gehen und es Jahre später bereuen, wenn sie arbeitslos sind.

Hier setzt unser Programm „Zukunftsstarter“ an. Wir sprechen gezielt diese arbeitslosen Frauen und Männer zwischen 25 und 35 Jahren an, um sie für eine Ausbildung zu begeistern. Und auf der anderen Seite versuchen wir Betriebe zu finden, die diesen Ausbildungswilligen noch mal eine Chance geben, damit sie auch mit 35 Jahren ihre berufliche Zukunft auf eine solide Basis stellen können. Auch wenn diese Azubis älter sind, bieten sie in der Regel mehr Lebenserfahrung und sehen die Notwendigkeit, nun erfolgreich die Ausbildung zu absolvieren. Wir begleiten kleine, mittlere und große Betriebe auf dem Weg, ihre wirtschaftliche Zukunft zu gestalten. Gutes Personal ist dabei der wichtigste Schlüssel. Wir können dabei helfen, dieses zu finden und zu halten.

(Beitrag aus dem Magazin Wirtschaftsstandort MG / Ausgabe Dezember 2016)

INFO
Unternehmen, die einen freien Ausbildungs-und Arbeitsplatz haben, melden sich bei ihrem Ansprechpartner im Arbeitgeber-Service, wählen die kostenfreie Servicenummer 0800.4 5555 20 oder schicken eine Mail an moenchengladbach.arbeitgeber@arbeitsagentur.de.