Wegberg. Ab sofort ist in der Wegberger Innenstadt ein freies WLAN-Netz verfügbar. Das Projekt WiFi4EU wurde mit EU-Mitteln gefördert und konnte jetzt durch Bürgermeister Michael Stock (Foto oben) in Betrieb genommen werden. Insgesamt wurden zehn Straßenleuchten entsprechend umgerüstet und mit den erforderlichen technischen Komponenten ausgestattet. Damit sind künftig Hauptstraße, Karmelitergasse, der Rathausplatz und die Bahnhofstraße bis zum Bahnübergang mit WLAN versorgt. Den Auftrag zur Installation im Sinne der Förderbestimmungen hatte nach Abschluss des Vergabeverfahrens die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erhalten. Die NEW Netz GmbH hat die Zustimmung zur Umrüstung der Laternen erteilt.
3.400 Gemeinden aus der gesamten EU haben beim letzten Aufruf einen WiFi4EU-Gutschein gewonnen. Die zweite Ausschreibung für WiFi4EU fand vom 4. bis 5. April 2019 statt. Während der Bewerbungsphase beantragten mehr als 10.000 Gemeinden in ganz Europa einen WiFi4EU-Gutschein. Nach einer Bewertung der Anträge hat die Exekutivagentur für Innovation und Netze (INEA), so nennt sich die für die Durchführung des Programms WiFi4EU zuständige Exekutivagentur, nun die Liste der Gewinnergemeinden veröffentlicht. Ende Mai erhielt jeder Antragsteller eine individuelle Benachrichtigung über die Ergebnisse der Aufforderung.
Diese Aufforderung beinhaltet ein Budget von 51 Millionen Euro. Europaweit erhalten 3.400 Gemeinden einen Gutschein für die Einrichtung von WLAN-Hotspots im öffentlichen Raum. Für die gesamte Initiative stellte die Kommission zusätzlich zu den ursprünglich zugewiesenen 120 Millionen Euro weitere Mittel bereit, wodurch die Gesamtzahl der verfügbaren Gutscheine auf fast 9.000 erhöht wurde. Allen teilnehmenden Ländern wurde nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ ein Minimum von 15 Gutscheinen garantiert, vorausgesetzt, sie verfügten über eine ausreichende Anzahl von Bewerbern. Angesichts des großen Interesses an der Initiative wurde für diese Aufforderung die Höchstzahl der Gutscheine pro Teilnehmerstaat auf 510 erhöht.
Nachfrage weiter gestiegen
Die Nachfrage überstieg die Anzahl der Gutscheine, die in dieser Aufforderung verfügbar waren, erheblich. Gemeinden aus allen 30 teilnehmenden Ländern (EU-Mitgliedstaaten, Norwegen und Island) bewarben sich auf einen Gutschein. Spanien, Italien und Deutschland erreichten hierbei die maximale Anzahl Voucher, die einem einzelnen Mitgliedstaat zur Verfügung stehen. Die Bewerber zeigten sich sehr aufgeschlossen für das Prinzip der Verteilung, bei dem fast 98 Prozent der verfügbaren Gutscheine in den ersten 60 Sekunden nach Öffnung des Portals beansprucht wurden.
Dieses bemerkenswerte Ergebnis entspricht dem Erfolg des vorherigen Aufrufs. Der erste WiFi4EU-Aufruf, der im November 2018 stattfand, bewilligte Europäischen Gemeinden 2.800 Gutscheine. In Anbetracht der Ergebnisse der beiden Aufforderungen wurde inzwischen 6.200 Kommunen ein Gutschein im Rahmen des WiFi4EU-Programms gewährt. In Ländern wie Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Irland, Litauen, Portugal und Slowenien waren mehr als 50 Prozent der Gemeinden Nutznießer der beiden ersten WiFi4EU-Anrufe, wobei diese Zahl mit verbleibenden Aufrufen für 2019 und im Jahr 2020 weiter zunehmen wird. Kommunen, welche bei den bisherigen Aufrufen erfolglos waren, können sich erneut für die verbleibenden Aufforderungen bewerben, die im späteren Verlauf dieses Jahres stattfinden werden.
Fotos: Stadt Wegberg