Wirtschaftsstandort Niederrhein
  • News
  • Magazin
  • Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
Seite auswählen

Vanderlande-Systeme unterstützen in der Corona-Krise

von JF | Dez 16, 2020 | Digitalisierung |

 

Mönchengladbach. Die aktuelle Corona-Situation hinterlässt ihre Spuren: Altbekannte Marken verschwinden vom Markt, Geschäfte und Restaurants schließen, Unternehmen beantragen Kurzarbeit oder müssen sogar Mitarbeiter entlassen. In diesen schwierigen Zeiten ist die Logistikbranche systemrelevant und stellt die Versorgung der Bevölkerung und Unternehmen sicher. Für eine funktionsfähige Lieferkette sorgen dabei die hochmodernen und zuverlässigen Logistiksysteme von Vanderlande. Mithilfe dieser Logistiksysteme wird die Nachschubversorgung beispielsweise für den Lebensmittelhandel gewährleistet. Zur Erhöhung von Effizienz und Verfügbarkeit werden immer mehr Distributionszentren mit vollautomatisierter Technik ausgestattet.

 

Aus diesem Grunde hat beispielsweise das Handelsunternehmen Kaufland erneut Vanderlande, Generalunternehmer für vollautomatisierte Systeme, mit der Planung und Implementierung eines Logistiksystems beauftragt. Diese neue Anlage erweitert das bestehende Distributionszentrum sowie die vorhandene Automation am Standort Geisenfeld nahe Ingolstadt. Hier werden zukünftig die Filialpaletten sowie die neue Kaufland-Klapppalette vollautomatisch durch Roboter kommissioniert.

 

Kaufland geht mit Vanderlande den nächsten Schritt

Mit der gemeinsamen Unterzeichnung des Vertrages im Juni 2020 hat Kaufland entschieden, mit Vanderlande den nächsten Schritt zur Steigerung des Automatisierungsgrades in seinen Distributionszentren zu gehen. Vanderlande wird als Generalunternehmer das Gesamtsystem in mehreren Bauabschnitten errichten, die Fertigstellung ist für 2023 geplant. Von dem Standort Geisenfeld aus werden über 100 Kaufland-Märkte in Bayern und Baden-Württemberg beliefert.

 

Die Zusammenarbeit von Kaufland und Vanderlande konnte trotz der durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten erschwerten Umstände ohne Beeinträchtigung und wie gewohnt partnerschaftlich durchgeführt werden. „Wir hatten zunächst die Befürchtung, dass es bei einem Projekt in dieser Größenordnung aufgrund der unerwarteten Umstände zu Verzögerungen in der Projektausarbeitung kommen würde. Umso mehr freut es mich, dass wir gemeinsam mit dem Projektteam von Kaufland in dieser Phase trotz der räumlichen Trennung und überwiegend virtuell weiterhin eng, vertrauensvoll und zielgerichtet zusammenarbeiten konnten“, erläutert Dr. Markus Ehrmann, Geschäftsführer von Vanderlande Deutschland.

 

Corona verstärkt Digitalisierung bei Vanderlande

Die Corona-Krise hat auch bei Vanderlande einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Eine Vereinbarung zum mobilen Arbeiten wurde bereits intern eingeführt, doch jetzt ist Vanderlande Deutschland einen Schritt weitergegangen. SARS-CoV-2 und „Social Distancing“ haben dem Management Team von Vanderlande Deutschland gezeigt, dass virtuelles, ortsunabhängiges Arbeiten viele Vorteile bietet und in weitaus größerem Rahmen möglich ist als ursprünglich gedacht.

 

„Social Distancing, gepaart mit dem Digitalisierungsschub, braucht einen medialen Führungsstil, der im Unternehmen noch nicht etabliert ist. Dieser Führungsstil orientiert sich an Ergebnissen, nicht an der Präsenz der Mitarbeitenden im Büro. Das Vertrauen in die Belegschaft, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, egal zu welcher Zeit und an welchem Ort, ist das A und O unserer Führungskultur. Und das haben wir als Organisation und Unternehmen bereits durch die CoronaKrise in den vergangenen Monaten erfolgreich umgesetzt“, betont Unternehmenssprecherin Bettina Salber.

 

Nun arbeitet Vanderlande deutschlandweit in virtuellen Fokusgruppen an diesem „New Normal“ weiter. Unterschiedlich zusammengesetzte Teams haben ein Konzept zum „Mobilen Arbeiten 2.0“ erarbeitet, ganz unter dem Motto: kein „Top Down Rollout“, sondern teambezogenes Experimentieren und Lernen. Die Teilnehmer lernen in der digitalen Welt neue Funktionalitäten kennen und beschäftigen sich mit agilen Methoden, die zunehmend zukunftsrelevanter im Business-Kontext werden. „Mit dieser neuen Arbeitsweise des „Mobilen Arbeitens 2.0“ unterstützt durch mediale Führung motivieren wir unsere Mitarbeiter, erhöhen zugleich die Leistungsfähigkeit der Organisation und stärken das Arbeitgeberprofil von Vanderlande. Dies hat Auswirkungen auf unsere Attraktivität als Arbeitgeber am externen Arbeitsmarkt. Es bietet uns die Möglichkeit, die besten Talente für Vanderlande zu gewinnen und zu halten“, erläutert Bettina Salber.

 

 

VANDERLANDE SUCHT FACHKRÄFTE
Aktuell sucht Vanderlande viele Menschen, die die Organisation und die Teams bereichern. Gefragt sind neben fachlicher Qualifikation besondere soziale Eigenschaften. Denn: Mitarbeitende, die kulturell gut zur Unternehmenskultur passen, weil sie ähnliche Einstellungen und Werte teilen, fühlen sich in ihrem Arbeitsumfeld einfach wohler. Sie sind loyaler, motivierter und engagierter, für die gemeinsame Sache ihr Bestes zu geben. „Wer genauso wie wir gute Energie liebt, verrückt nach ‚Wow-Momenten‘ ist und im Kopf beweglich bleibt, der ist bei uns genau richtig“, unterstreicht Sprecherin Bettina Salber. Vanderlande sucht Projekt Manager (m/w/d), Integration Manager (m/w/d), Baustellenleiter (m/w/d), Inbetriebnehmer (m/w/d), Service Account Manager (m/w/d) und vieles mehr. Weitere Informationen unter www.vanderlande.com.

 

 

Bildunterschrift: Eine der größten körperlichen Herausforderungen im Logistikbereich ist die konventionelle (manuelle) Kommissionierung. Durch Automation werden schwere körperliche Tätigkeiten ersetzt und erleichtert. Die automatische Kommissionierung gewährleistet zu dem einen optimierten Aufbau der Paletten.
Foto: Vanderlande

Neueste Beiträge

  • Gewerkschaft beklagt: „Immer weniger Power in der Lohntüte“
  • Hölter GmbH & Co. KG feiert 100-jähriges Bestehen
  • Wasserstoff-Technologie: SAMSON PFEIFFER unterstützt klimaneutrale Stahlproduktion
  • Düsseldorf: Azubi-Speeddating ein voller Erfolg
  • Wirtschaftsjunioren Mönchengladbach laden Kinder mit Handicap ins Fußballstadion ein

Archive

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • Allgemein
  • Bauen + Wohnen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Coaching
  • Digitale Wirtschaft
  • Digitalisierung
  • E-Mobilität
  • Energie
  • Finanzen
  • Flughafen Mönchengladbach MGL
  • Gesundheit
  • Hochschule Niederrhein
  • Immobilien
  • Interview
  • IT
  • Kommunikation
  • Logistik + Transport
  • Lokale Wirtschaft
  • Masterplan MG3.0
  • Nordpark
  • Personal & Ausbildung
  • Planen & Bauen
  • Recht
  • Start-Ups & Gründer
  • Steuer
  • Strukturwandel Rheinisches Revier
  • Textil
  • Tourismus
  • Veranstaltungen & Events

Schlagwörter

A. Monforts Textilaschninen GmbH Arno Carstensen Ausbildung Bienen & Partner Birgit Carstensen BVMW David Bongartz Deutsche Glasfaser Digitale Wirtschaft Digitalisierung DORNIEDEN GRUPPE Dr. Burkhard Schrammen Dr. Gregor Bonin Dr. Thomas Jablonski Dr. Ulrich Schückhaus E-Mobilität EWMG Expo Real Flughafen Mönchengladbach Führungskräfte Führungskräfte-Coaching Hans Wilhelm Reiners Hochschule Niederrhein IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz IHK Mittlerer Niederrhein Immobilien Carstensen Jürgen Steinmetz Kreis Viersen Logistik Martina Baumgärtner Martin Dornieden Mönchengladbach NEW Norbert Bienen Nordpark Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners OB Hans Wilhelm Reiners Santander Seestadt mg+ SparkassenPark Stadtsparkasse Mönchengladbach Vanderlande WFG Kreis Viersen WFMG Wirtschaftsförderung Mönchengladbach

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter

Copyright © 2016-2018 Wirtschaftsstandort Niederrhein

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OK Mehr Infos >
Verwendung von Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN